Es ist beim Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar schon längere Zeit Tradition, jährlich einen Halbtagesausflug in Gärten und Blumen und einen Tagesausflug mit Besichtigung von Obstanlagen, Weingärten oder Betrieben zu veranstalten. Der Halbtagesausflug war Ende Mai nach Tübingen, der Tagesausflug am 27. Oktober 2016 ins Frankenland.
So starteten die Vereinsmitglieder in einem komfortablen Reisebus über die Autobahn ins fränkische Weinland. Mit dem immer näher kommenden Reiseziel kam die Sonne zum Vorschein und diese hat die Gruppe den ganzen Tag über begleitet. Auch die bunten Wälder und Weinberge entlang der Autobahn war ein herrlicher Anblick. Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Steigerwald-vorlandes, unweit der mittelalterlichen Weinstadt Iphofen, erwartete uns ein Kleinod unter den fränkischen Freilandmuseen: Das Kirchenbergmuseum Mönchsontheim. Zum Museum, welches seit der Gründung 1975 mehrfach erweitert wurde, gehören ein historisches Schulhaus, Rathaus und Gasthaus mit einer großen landwirtschaftlichen Hofstelle. In der Scheune der Hofstelle ist die Sammlung alter landwirtschaftlicher Geräte untergebracht. Gleich daneben befindet sich eine originelle Kegelbahn aus dem Jahre 1909. Ein Kräutergarten, ein Weinlehrpfad und zahlreiche größer und kleinere Gebäude runden das Bild eines mittleren landwirtschaftlichen Hofes ab. Der traditionsreiche fränkische Weinbau wird mit zahlreichen Gerätschaften für die Arbeiten im Weinberg und Keller illustriert. Mittelpunkt des Museums ist die Kirchenburg, die sich um die Barockkirche gruppiert – eine wehrhafte Anlage aus kleinen Gaden, in denen heute Handwerkstätten untergebracht sind. Bei einem geführten Rundgang in zwei Gruppen wurden die Ausflugteilnehmer an ihre Kindheit zurückerinnert.
Nach diesen Eindrücken ging es mit dem Omnibus zusammen mit der örtlichen Reiseleitung zu einer Rundfahrt durch das fränkische Weinland. Eingebettet zwischen Spessart, Rhön, Steigerwald und Taubertal führte die Fahrt vorbei an romantischen Winzerorten mit vielen Weinbergen. Im Weingut Behringer in Abtswind war das Mittagessen. Das Restaurant ist mitten in den Weinbergen. Danach ging es zu Fuß mit einem Handwagen, auf dem Weine zur Weinprobe mitgenommen wurden, in die Weinberge. Bei einem herrlichen Spaziergang in den bunten, abgeernteten Weinbergen erklärte die Besitzerin des Weingutes und Restaurants, Frau Behringer, den dortigen Weinbau. Im Weingut selbst werden die Trauben von 46 ha Fläche verarbeitet und verkauft. Für die Reiseteilnehmer, viele selbst Besitzer von Weinbergen, waren die Ausführungen sehr interessant. Wichtigste Rebsorte ist der Müller-Thurgau mit seinem duftigen und blumigen Bukett, gefolgt vom Sylvaner. Typisch für den Frankenwein ist die bauchig, runde Flaschenform, der berühmte Bocksbeutel, der seit Jahrhunderten als Markenzeichen des Frankenweins gilt.
Danach reisten die OGV-ler nach Iphofen. Dort wurden sie wieder von Gästeführerinnen zu einem kleinen Rundgang durch das sehenswerte Städtchen erwartet. Die Altstadt mit der komplett erhaltenen Wehranlage ist eine richtige Schatzkiste. Die verwinkelten Gassen bergen viele sehenswerte Gebäude, hervorzuheben die beeindruckende Stadtkirche. Nach einer Stärkung in einem dortigen Lokal klang der Tagesausflug mit wundervollen Eindrücken im Frankenland aus und die Reisegruppe erreichte wohlbehalten über die Autobahn am Abend das Bottwartal.
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025